nuBoxx B-60
Disponible, délai de livraison : 1-3 Jours de travail *
350,00 €
%07171 87 12 0
Produit
nuBoxx B-60
- Haut-parleur colonne attrayant pour le salon, idéal pour regarder des films dans votre home cinéma
- Fréquence de coupure inférieure de 35 Hz grâce à des haut-parleurs de graves nouvellement développés, tout en occupant un espace minimal
- Une élégance fine rencontre un son neutre et détaillé avec une technologie moderne
- Plaisir musical pur grâce à un réglage linéaire avec des médiums et des aigus bien définis
- Réédition en noir classique et blanc - en option avec des garnitures dans des couleurs modernes
- Boîtier revêtu d'un film avec une façade laquée et une garniture magnétique, offrant une apparence élégante

Rêve de Salon
Un haut-parleur colonne moderne peut être aussi élégant et discret. Grâce à la technologie de pointe des haut-parleurs, vous n'avez plus à faire de compromis sur les basses (fréquence de coupure inférieure : 35 Hz) ou le volume sonore. Associé à un socle élégant, vous obtenez non seulement un son de qualité, mais aussi un design qui s'intègre parfaitement dans votre salon.

Haut-parleurs stéréo
En mode stéréo, le nuBoxx B-60 se distingue non seulement par sa profondeur de 35 Hz, mais aussi par un niveau sonore maximal impressionnant, que l'on ne s'attendrait pas à trouver sur un haut-parleur de cette taille.

Haut-parleurs home cinéma
Pour votre home cinéma, le nuBoxx B-60 offre l'équilibre parfait entre fidélité des détails et plage dynamique, vous plongeant dans chaque film. Avec une fréquence de coupure inférieure de 35 Hz, un caisson de basses n'est pas nécessaire.

Système audio compact intelligent
Avec notre nuConnect ampX, vous obtenez un système complet qui s'intègre encore mieux à votre salon grâce à un réglage automatique via smartphone.

Possibilités illimitées
Les possibilités du nuBoxx B-60 sont illimitées. Utilisez nos options de conseil ou prenez rendez-vous dans nos magasins et convainquez-vous vous-même des qualités de notre haut-parleur.
Détails

nuOva B-Tweeter
Le nouveau tweeter assure un son riche en détails au-dessus de 1,9 kHz, comme vous l'avez toujours souhaité. Des amortissements multicouches et un système d'entraînement complexe garantissent des résonances minimales et donc de faibles distorsions dans chaque plage de fréquences. Votre avantage : les instruments et les voix sont restitués à un niveau bien au-dessus du niveau d'entrée.
Plaque frontale
La plaque frontale du nuOva-B a été fabriquée en plusieurs centaines de versions via l'impression 3D et le prototypage rapide pour obtenir l'harmonie idéale entre le comportement de diffusion du tweeter et la gestion du son à l'avant du boîtier. Votre avantage : une zone d'écoute optimale étendue avec une représentation scénique de premier ordre.


Haut-parleur de basses B²
Nos haut-parleurs de basses avec technologie B² impressionnent par leur puissance de basses bien au-delà de leur taille. Pour cela, nous utilisons un système magnétique puissant avec une grande excursion pour une reproduction des basses stable en niveau. Votre avantage : des dimensions compactes avec un son digne d'une enceinte colonne.
nuTerminal et filtre
Notre terminal a été nickelé pour un contact optimal et une apparence élégante même à l'arrière. Pour le filtre, des condensateurs à film sont intégrés pour un son linéaire optimal et des circuits de protection contre la surcharge. Votre avantage : des composants durables garantissent un achat qui dure toute une vie et un son qui ne change pas au fil des années.


Couleurs
Une plus grande diversité dans le montage : la nuBoxx est désormais disponible en noir et blanc intemporel, pour s'adapter à nos séries nuPro, nuLine et nuVero. Nous vous offrons ainsi encore plus de liberté pour combiner votre installation. Les panneaux en tissu dans de nouvelles couleurs offrent en outre plus d'individualité. La nuBoxx s'adapte ainsi à tous les intérieurs.
Pour les enceintes noires et blanches, les caches dans la couleur souhaitée peuvent être commandées en option!
Design
La sobriété du design fait des modèles nuBoxx une œuvre d'art intemporelle. La mise en place facile du panneau avec des aimants, offre la meilleure protection possible à vos haut-parleurs. Le tissu acoustiquement perméable assure un son transparent et un aspect élégant. Notre designer de produits explique les tenants et aboutissants dans une vidéo.
Aperçu de la gamme
Notre série nuBoxx s'inscrit dans la tradition de toutes les enceintes Nubert et a pour objectif de reproduire le son le plus naturellement possible. Notre série d'entrée de gamme comprend en tout six modèles que l'on peut combiner avec les subwoofers de la série nuSub. Il est ainsi possible de composer aussi bien des chaînes stéréo que des ensembles surround complets offrant un excellent son.

Consignes de sécurité
Nubert electronic GmbH
Nubertstraße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Email: info@nubert.de Téléphone: +49 07171 - 8712-0

Un engagement pour un son honnête
Nous sommes une entreprise allemande qui développe et vend directement des haut-parleurs depuis plus de 50 ans. Nous nous engageons pour une reproduction neutre, afin que vous receviez exactement le même signal que celui présent à la source. Nous n'ajoutons ni ne retirons rien. C'est promis ! Vous trouverez plus d'informations sur notre philosophie ici.

L'art de l'ingénierie allemande
Perfectionnée par nos développeurs sur le site de Schwäbisch Gmünd : Notre série nuBoxx offre un accès économique au monde du son hi-fi - et ce déjà à un très haut niveau. Chaque enceinte nuBoxx fascine par un son étonnamment riche et large bande, qui ne laisse plus rien à désirer.

Ce produit en Second choix
À certains emplacements – par exemple pour des enceintes arrière placées derrière un rideau – l'apparence joue un rôle secondaire, tandis que la fonctionnalité doit être totalement garantie. Dans ce cas, notre Second choix est la solution optimale pour les clients soucieux de leur budget. Il s'agit de modèles d'exposition, de retours clients ou de fins de série avec de légères traces d'utilisation, mais qui ont été techniquement vérifiés par notre service. Même pour le Second choix, nous offrons une garantie complète de 2 ans.

Votre achat, notre service
Notre service clientèle est à vos côtés avant comme après votre achat. Si vous avez des questions sur les produits, votre commande, les retours ou l'installation, nos collaborateurs compétents se feront un plaisir de vous aider rapidement et simplement. Vous pouvez nous contacter par e-mail ou par téléphone, selon vos préférences. Un bon service fait la différence.
Résultats des tests
Nous sommes excellents. Et nous en sommes fiers.
Accessoires
Nous ne nous contentons pas de fabriquer des haut-parleurs et des appareils électroniques exceptionnels, nous proposons également des accessoires adaptés. Vous trouverez ainsi tout ce qui est utile à nos produits, des câbles aux adaptateurs.
Nos recommandations
Vous ne trouvez pas ce que vous cherchez ? Nous vous recommandons de jeter un coup d'œil aux produits apparentés qui pourraient vous plaire.
Téléchargements
Évaluations
Connexion
Haut-parleurs honnêtes - Avis honnêtes
Bien? Ou pouvons-nous améliorer nos produits? Alors écrivez-nous votre évaluation. Connectez-vous simplement à votre compte client et rédigez ici l'évaluation de votre commande.
Chaque évaluation est vérifiée pour son authenticité puis approuvée. Ainsi, vous pouvez être sûr que vos commentaires sur nos produits sont authentiques.
22 décembre 2024
Verdammt gut :-) endlich den Klang für meine Ohren gefunden
Ich bin Anfang 50, meine Musichrichtung ist sehr viel AC/DC, dann auch Metallica und noch viel Hardrock und Rock/Blues/Metall. Auf der anderen Seite höre ich auch viel 80er, obwohl zu Elvis, The Beatles sage ich auch nicht nein 😊 Also im Ganzen eigentlich fast alles, ausgenommen Klassik und Jazz zu 95%, Aktuelle Musik auch weniger, da sehr kurzlebig. Ich hatte schon mal Nubert Boxen, und zwar die Nubox 381 oder 383, weiß nicht mehr genau. Das war nicht meins, trotz großem Tieftöner war da nicht viel drin. Also zurückgeschickt. Ich habe letztes Jahr gebrauchte Elac-FS207A gekauft, optisch extrem gut verarbeitet, klanglich auch sehr gut, Bass vorhanden, manchmal bisschen zu viel, aber das lag teilweise am Raum. Verstärker ist jetzt ein Rotel A14, seit etwa einem Jahr. Zwar war ich mit den Elacs zufrieden, aber irgendetwas fehlte, weiß nicht genau was. Auf jeden Fall suchte ich nach anderen Lautsprechern. Zu Probehören hatte ich auch KEF Q750, erstaunliche Bühne, Stimmen Hammer aber Tiefton zu wenig, deshalb auch zurückgeschickt. Dann irgendwann wieder auf Nubert gestoßen und zuerst die B70 ins Visier genommen, aber nach dem vielen Lesen wusste, das die zu groß sind für mein 24m² Raum. Dann einfach die 2 Wahl B60 nach Hause bestellt. Erst nach dem Auspacken dachte ich, man sind die klein 😊, aber ziemlich schwer. Platte angeschraubt, aufgestellt, an Rotel angeschlossen und los gings… Überraschung ist gelungen, ich kann es nicht wie viele andere, über den Klang 10 Seiten schreiben. Ich versuche es ganz einfach, es klingt schön voll, mit Fleisch, einfach rund ich habe nicht das Gefühl, dass irgendein Bereich zu aufdringlich wird. Alles so wie es sein soll. Tiefton und Bass sind schon schön knackig, es hört sich bei manchen Liedern fantastisch an, sprich neu für mich. Die Mitten sind da, auch auf Top Niveau, nicht auf gedickt oder zurückgeschraubt. Die Höhen, entspannt, aber sauber, man kann es Stundenlang hören und die gehen einem nicht auf den „Sack“. Die Elacs waren schon ziemlich warm abgestimmt, die B60 von Nubert sind sicher auch auf der warmen Seite, aber nur ein wenig. Passen sehr gut zum Rotel A14. Ich habe jetzt Tidal und WiiM Mini (Optisch an Rotel angeschlossen) als Musik Zuspieler. Immer wieder höre ich auch Radio (vTuner) aber da ist die Qualität meisten 128kbps (also nicht so berauschend) und jetzt merke ich schon den Unterschied zum Tidal (Flac CD Qualität). Radio klingt ein Tick verwaschen, matschig. Testweise mal nur mit dem Iphone die Frequenzen (App) angeschaut, also es geht schon sehr tief, in Richtung 35-40Hz und das hört sich sehr sehr gut an, es wird nicht übertrieben. Das ist natürlich beim Fernsehschauen (Filme) faszinierend, da man den Subwoofer nicht vermisst. Schon der Hammer, wenn man bedenkt das die Chassis in den B60 nur 15cm haben. Dafür wird halt der Wirkungsgrad geopfert. Aber hey, lieber habe ich ein Frequenzgang 35-20000Hz (-3dB) statt super Wirkungsgrad und muss dafür ein Sub kaufen damit Filmeschauen Spaß macht. Die B-60 stehen ein wenig in der Ecke aber an den Wänden sind Akustikpanelle angebracht, Abstand zur Rückwand etwa 50cm (vom Chassis gemessen), mehr geht leider nicht. Ich kann sie wirklich empfehlen, sind relativ klein für Standlautsprecher aber Klanglich verdammt gut. Preis/Leistung finde ich hervorragend.
10 mars 2023
Die Nubert NuBoxx B-60 kann man getrost vergessen! ;-)
Ja, ich habe eine provokante Überschrift gewählt. Wer die Kurzfassung möchte. Die Nubert NuBoxx B-60 sind so hervorragend, daß man sie beim Musikhören nicht mehr als Boxen wahrnimmt, gerade wegen ihres unaufdringlichen Äußeren. Sie sind treue Diener ihres Herrn, eine naturgetreuen Musikwiedergabe, die einem eben vergessen läßt, daß man Musik von Schallplatte oder CD hört. Nun stehen Sie seit etwa einem Monat in meinem Wohnzimmer, meine Nubert NuBoxx B-60, Zeit für ein erstes Fazit. Voraus ein paar Infos, ich bin Jahrgang 1963, also musikalisch in den 1970er „sozialisiert“, als noch viel Musik, auch im Rock- und Popbereich von echten Musikern eingespielt wurde und nicht aus Computersamples und per Autotune verhunzten Stimmen eingespielt wurden, als ein Kompressor im Grunde nur eingesetzt wurde, weil die Dynamik der vorhandenen Medien, also Radio, Tonband, Kassette und Langspielplatte im besten Falle 60 dB betrug. Viele Schallplatten, vor allem die bekannten Hitsampler blieben weit darunter, allein schon, weil bis zu zehn Songs auf eine Schallplattenseite gequetscht wurden und, da diese Platten zumeist auf sehr einfachen Plattenspielern in den Jugendzimmern abgespielt wurde, große Rillenauslenkungen die Abtastnadel „aus der Bahn geworfen“ hätten. Nach einem so einfachen Plattenspieler, immerhin Stereo, kam „echtes Hifi“, zunächst nur der Plattenspieler, später alles vom damaligen Schwarzwälder Unternehmen Dual. Daß diese Geräte hervorragend waren, auch in Sachen Verarbeitung, erkennt man daran, wie viele davon noch existieren und eifrig genutzt werden, die Aktiven finden sich im Dual-Board. So ein Dual 7er ist auch heute noch diesen ganzen Brettchenspielern und „Bling-Bling-Bohrinseln“ technisch weit überlegen, ganz einfach, weil da die Entwicklungs- und Gemeinkosten auf eine ganz andere Stückzahl produzierter Geräte umgelegt werden konnten. Dual stellte damals auch selbst Lautsprecherboxen her, die Chassis kamen meist von Wigo oder Heco. Die besten Eigenentwicklungen waren sicher die Dual Boxen Serie 7x0, also CL 710 (habe ich im Arbeitszimmer), CL 720 (besaß ich auch einmal) und die großen CL 730. Nach dem Konkurs wurden unter Thomson-Regie keine guten Boxen mehr hergestellt, erst Ende der 1980er Jahre gab es mit der CLX 9200, einer großen Drei-Wege-Standbox mit zwei 175er Tieftönern wieder eine ernsthafte Dual-Lautsprecherbox, die auch in zeitgenössischen Tests sehr gut abschnitt. Es war im Grunde eine von Heco zugelieferte Box, das Gehäuse entsprach der Superior 840, die Chassis stammten aus der Superior 740. Diese taten bis vor kurzem in meinem Wohnzimmer Dienst – dann kamen die Nubert NuBoxx B-60 An diesen Boxen also mußten sich die Nubert NuBoxx B-60 messen lassen. Schaut man die Daten an, scheint das nicht fair gegenüber den B-60 zu sein. Das Bruttovolumen der Dual-Boxen entspricht fast dem Doppelten der Nubert-Boxen, dann sind da zwei 175er Chassis in den Duals, bei den Nuberts zwei winzige Treiber, kaum größer als eine CD. Dreiwegebox von Dual gegen nur 2,5-Wege von Nubert. Auffallend aber auch, daß die Nubert kaum 5 Kilogramm das Stück weniger wiegen als die viel größeren Duals. Die Duals sollen laut Werksangabe bis 30 Hz im Baß herunterreichen, die Nuberts bis 35 Hz, zu diesen Angaben später mehr. Als Gemeinsamkeit kann man übrigens erkennen, daß beide Lautsprecher doppelte, gegengepolte Magneten an den Chassis haben, eine Dual-Erfindung aus dem Jahr 1979, als man da bei den Hochtönern die damals als „Feldlinienfokussierung“ erstmals angewandt hatte. Die Technik der Serie 700 war auf einen hohen Wirkungsgrad ausgelegt, die Verstärkerleistungen im bezahlbaren Bereich waren seinerzeit noch nicht so üppig. Anmerkung: Immerhin muß man Dual zuerkennen, daß sie sich auch mit der Frequenzweiche auseinandergesetzt hatte, die Boxen hatten „linear Impedance“ oberhalb der Eigenresonanz war der Impedanzverlauf sehr glatt. So etwas ist bei Nubert auch zu finden. Das hat wohl seinen guten Grund. Also, ich bestellte die Nubert NuBoxx B-60 online, zwei Tage später wurden sie schon geliefert, die CLX 9200 vorsichtshalber erst einmal nur zur Seite gestellt. Ich hatte mich für „2. Wahl“ entschieden. Wie wirkte sich das aus? Ok, die Kartons waren das zweite Mal getackert, egal, dann befanden sich die Schrauben und der Inbußschlüssel für den Sockel in einem Fall in einem Gripbeutel, im anderen Fall in einer Luftpolsterfolie, auch egal. Die Elastikpuffer waren schon an den Sockelplatten angeklebt, da hatte mir schon jemand „die Arbeit abgenommen“. Es sind also alles Dinge, die, sind die Boxen erst einmal aufgestellt und die Verpackung beiseite geräumt, nicht mehr erkennbar sind, man kann also getrost zur „2. Wahl“ greifen, zumal es volle Garantie gibt. Ich hatte mich für die Version „schwarz/graphit“ entschieden. Hierzu ist anzumerken, daß die hellere Farbe der Frontbespannung nicht die Zustimmung meiner Ehefrau bekommen hat, sie mag die Nubert-Lautsprecher lieber ohne die Frontbespannung, ganz pur. Hier sollte es als Zubehör vielleicht doch auch eine schwarze Frontbespannung geben, das dürfte kein Problem sein, so etwas anzubieten. Warum ist es denn nun die Nubert NuBoxx B-60 geworden? Zum Einen war das Preislimit 1.200€. Damit fallen die teureren Serien schon einmal heraus. Bleiben die B-60 und die B-70, da ich keine Regalboxen wollte, wenn die frei auf einem Ständer stehen, kann ich auch gleich eine Standbox aufstellen. Die B-70 bekam aber nicht unsere Zustimmung, da diese noch größer als die Dual CLX 9200 sind, die schon etwas „mächtig“ im 25 qm Wohnzimmer wirkten. Dann kamen die technischen Anforderungen. Der anfangs noch genutzte Dual Receiver CR 5950 RC (entstand Ende der 1980er Jahre in einer Kooperation mit Rotel) ist mit 2x 70 Watt Sinusleistung (im Folgenden meine ich immer die Sinusleistung, so nicht gesondert angegeben) angegeben, allerdings an 8 Ohm. An 4 Ohm wurden in einem zeitgenössischen Test 2x 110 Watt ermittelt, die Dual CLX sind mit 120 Watt angegeben, das paßte also auch. Nur war ein „neuer“ Verstärker für mich bereits bei einem Freund aus dem Dual-Board in Arbeit. Das ist der Dual CV 441 RC, ein Vollverstärker in Doppelmonoaufbau und angegebenen 2x 200 Watt, das ist schon eine Ansage und zuviel für die Dual CLX 9200. (Eine Messung nach Durcharbeitung des Dual CV 441 RC hatte der Freund dann auch durchgeführt: 2x 220 Watt Sinusleistung und stramme 2x 310 Watt Impulsleistung bei 1 kHz, also nach DIN). Nubert gibt für die NuBoxx B-60 220W/300 W als Belastbarkeit an 4 Ohm an, das paßt perfekt. Das müssen die neuen Lautsprecher also vertragen können. Die Zuspieler sind: • Plattenspieler Dual CS 750-1, Tonabnehmer Ortofon Super OM 30 • Tuner Dual CT 441 RC • CD-Spieler Dual CD 1040 Bis auf den CD-Spieler, der eine Auftragsfertigung von JVC „Made in Japan“ ist, sind alle Geräte „Made in Germany“. Die Nubert NuBoxx B-60 werden ja im Pommern gefertigt, das heutzutage in Polen liegt. Die ersten Tage lieferte also noch der CR 5950 RC das Signal, dann der Dual CV 441 RC. Eines gleich vorweg: Der Wirkungsgrad der Nubert NuBoxx B-60 ist nicht besonders hoch, es empfiehlt sich ein Verstärker mit ausreichender Leistung, unter 2x 80 Watt Sinus kann es knapp werden, wenn z.B die Dynamik eines Sinfonieorchesters oder einer Kirchenorgel wiedergegeben werden soll. Da deckt sich meine Einschätzung, wie ich gerade noch gelesen habe, mit den Angabe von Nubert. Also: Auch da ist man ehrlich. Der Dual CV 441 RC hat ausreichend Leistung, das ist klar, er paßt genau zu der Belastbarkeit der Nubert NuBoxx B-60. Der Dual CV 441 RC wurde in einem zeitgenössischen Test ein wenig „verrissen“, einmal zu Recht, wegen der wirklich fragilen Klemmanschlüsse für die Lautsprecherboxen, die aber Leitungen mit 4 qmm aufnehmen, das andere Mal, weil er im Vergleich zu seinen Mitbewerbern (Yamaha AX-900, Harman Kardon PM 665-Vxi, Grundig Fine Arts A-9000 und Revox B 250) an der amerikanischen Boxen-Fehlkonstruktion Infinty Kappe 9 die Leistung am stärksten reduzierte, um die Endstufentransistoren zu schützen. Hätten die Tester mal in die Anleitung des Dual geschaut, dann steht da klar, daß an den Dual CV 441 RC Boxen von 8-16 Ohm angeschlossen werden können, wird nur ein Boxenpaar betrieben, können auch 4-Ohm-Lautsprecherboxen anschlossen werden. Da ist es schon als Dummheit zu bezeichnen, eine Lautsprecherbox anzuschließen, die die Norm für 4-Ohm-Lautsprecher massiv unterschreitet, bei 20 Hz sollen es nur 0,7 Ohm sein! Da muß man schon dankbar sein, daß der Verstärker einfach die Leistung reduziert, auch wenn andere Verstärker das „abkönnen“, kein Grund ein Gerät abzuwerten, welches sich an verbindliche Normen hält. Wer so etwas macht, der wundert sich auch, daß er mit einem Porsche trotz Allrad keinen Acker pflügen kann. Bei Nubert ist man vor solchen Fehlkonstruktionen sicher. Bei einem Test der Zeitschrift „Stereo“ wurde bei der NuBoxx B-60 eine minimale Impedanz von 4,4 Ohm ermittelt, das gefährdet garantiert keinen 4-Ohm-Verstärker. Also, hier nächste dicke Lob an Nubert. So hat der CV 441 RC mit den NuBoxx einen von den technischen Daten her hervorragenden Spielpartner wie auch umgekehrt. Also, geht es ans Hören. Nun, als ich die kleinen NuBoxx B-60 so neben den CLX 9200 sah, war ich schon skeptisch, hätte es die Nubert-Option des 30-Tage-Tests zuhause nicht gegeben, ich hätte mich ehrlich gesagt nicht getraut, die NuBoxx B-60 zu kaufen, schlicht, weil ich einen zu dünnen und schlanken Baß erwartet habe und auch den Angaben zur Belastbarkeit nicht so ganz geglaubt hätte. Da habe ich schon genug erlebt, wenn man in Disco-Boxen von Magnat wirklich nur mal 100 „echte Watt“ hineingibt und dann mit Bassregler etwas nachhilft und die Basschassis akustisch das Würgen anfangen. Bisher habe ich bei allen Lautsprechern, die ich gehört habe, darunter eben nicht nur meine Dual-Lautsprecherboxen, sondern die berühmten JBL Ti 250, Lautsprecher von Canton und Linn, immer festgestellt, daß der Baß bei Pegeln über gehobenen Zimmerlautstärken hinter den Mitten und Höhen zurückbleibt. Ich würde den Effekt als als „Kompression“ bezeichnen, wie eben von Radiosendern mit dem verfluchten Orban Optimod die Dynamik gequetscht wird, leise klingt es „fett“, stellt man lauter, klingt es eher lästig. Ich bin selbst auch Musiker und sitze in unserer Gemeinde ab und an auch am Alan & Heath SQ7 Mischpult und weiß, daß jedes Instrument und jede Stimme ein genaues Spektrum und genaue Hüllkurven haben, die genau den Klangcharakter ausmachen. Deswegen klingt derselbe Ton auf Klavier, Gitarre, Geige oder Hammond B3 eben unterschiedlich. Ändert man nur einen Bereich des Frequenzspektrums, wird der Klang verfälscht. Das passiert eben bei dieser „Kompression“ hörbar, das Klangbild wird dann unangenehm. Die Nubert NuBoxx B-60 haben mich mehr als nur angenehm überrascht mit ihrem enormen Baßfundament. Wenn ich das einfach beschreiben soll: Mein Sohn liebt elektronische Musik, „Drum & Bass“, seine Lieblingsfrequenz ist, die entsteht, wenn man mit offenem Fenster im Auto fährt! Er durfte sein Smartphone mal an den CV 441 RC andocken, am besten Hörplatz sitzen, die Lautstärke hatte ich auf -30 dB unter Vollaussteuerung eingestellt, dann hat er seine „Mucke“ gestartet. Seine Reaktion: Die Kinnlade fiel herunter und er preßte heraus: Was kosten die Boxen? Ich habe auch Tests mit dem Frequenzgenerator gemacht, erst deutlich unter 30 Hz fällt der Pegel deutlich ab. Und nun komme ich zu der Frequenzangabe der Dual CLX 9200 (und vieler Lautsprecherboxen, vor allem aus dem „Vintagebereich“. Diese Angaben sind meist nach DIN 45500 ermittelt, die einen Abfall des Pegels von 8 dB erlaubt, daß ist fast nur noch der halbe gehörte Lautstärkepegel. Schaut man sich die Schalldruckkurven in den Anleitungen und zeitgenössischen Tests an, sind die Abfälle meist noch viel größer. Schaut man sich die Diagramme an, geht es vor allem unterhalb von 100 Hz oft mal 10 dB herauf, dann 10 dB herunter, völlig unausgeglichen. Aus der Mathematik wissen wir, daß die Leistung, der Fläche unterhalb einer Kurve einer Funktion entspricht, also muß man klar stellen, daß jeder Einbruch im Frequenzverlauf auch weniger Schallpegel bedeutet. Ein ausgeglichener Frequenzverlauf mit möglichst spätem Abfall ist hier ideal, das können die allermeisten alten Lautsprecher eben nicht. Hier muß ich, der sonst alte Dinge schätzt, doch zugeben, daß es im Bereich der Lautsprecher offenbar enorme Fortschritte in den vergangenen 40 Jahren gegeben hat. So kann man auch erklären, wie Nubert nun diesen Klang aus den kleinen Lautsprecher geholt hat. Es ist eine enorme Entwicklungsarbeit an den Frequenzweichen. Schaut man sich das z.B. bei der CLX 9200 an, dann besteht die gerade einmal aus vier Kondensatoren und drei Spulen. Da ist die Bestückung der Nubert-Weichen erheblich umfangreicher. Natürlich benötigt man zunächst einmal vernünftige Chassis und ein optimales Gehäuse, aber erst die perfekte Dimensionierung der Frequenzweichen macht den Unterschied. Der „Trick“ ist, daß man eben etwas mehr Verlust in der Weiche hinnimmt, um genug Leistung in die Lautsprecherboxen zu bekommen, ohne daß Mittel- und Hochton sich vorlaut in den Vordergrund drängen, man dadurch genug Leistung an die Tieftonchassis bekommt. Und das ist gelungen. Ich habe noch nie eine bessere Lautsprecherbox als die Nubert NuBoxx B-60 gehört, es ist egal von welcher Quelle, die Nuberts liefern. Kickbaß, Kontrabaß in Reinkultur, Bösendorfer Imperial oder Kirchenorgel, alles an Baß kommt satt heraus. Auch den Härtetest schlechthin, Charlie Antolinis Meisterwerk „Knock Out“ von CD kann die Nuberts nicht in Verlegenheit bringen. Bei einer Lautstärkeeinstellung von -10 dB habe ich den Test mit Rücksicht auf meine Ohren abgebrochen. Diese CD soll schon so manche Lautsprecherbox ruiniert haben. Der Warnhinweis, die CD nur mit hochwertigem Equipment abzuspielen ist kein Gag. Dann mal in die Plattenkiste gegriffen, die, in der die 12“ Maxi-Singles sind, die mit sehr breit und tief geschnittenen Rillen zum einen einen hohen Pegel haben, zum anderen dann auch einen hervorragenden Störabstand. Disco-Time, Donna Summer „Hot Stuff“ von der 12“-Maxi, -20 dB am Dual, der Baß kickt, mal sehen, was sie abkönnen und die Bässe mal eben auf +12 dB angehoben, da fingen bisher bei jeder Box die Tieftöner das Anschlagen an, nein, die Nubert nicht, Pegel, Pegel und noch mehr Pegel. Die Grenze sind die Ohren und die Einrichtung des Wohnzimmers. Nicht nur die Türen der Schränke bekamen das Flattern, sondern sogar die Zimmertür. Geht mehr, also am Fernsehapparat Youtube aufgerufen und Beiträge mit „Bass Boost“ aufgerufen, schlimmer geht es nimmer, der Sound ist bei diesen Dateien unter 50 Hz noch einmal massiv im Pegel angehoben? Bekommen nun die Nuberts das Flattern und nicht nur die Einrichtung? Nein, nun, das ist kein Spruch, flatterten die Hosenbeine! Unsere Jüngste, 21, immer vorlaut, immer megacool und so leicht nicht zu beeindrucken, war beeindruckt: Krass! Sie ist auch Sängerin, ist von der Neutralität der Stimmenwiedergabe begeistert. Und bis die etwas von mir lobt, da gehört schon etwas dazu. Für welche Musik sind die Nubert NuBoxx B-60 besonders geeignet? Nun, sie sind für jede Musik, die ich auf- oder eingelegt habe, geeignet, egal ob es Robbie Williams Weihnachtsdoppelalbum ist, James Last, Deutsche Schlager aus den ‘70ern, Marschmusik, Metallica, Musical, Rock & Pop, leichter Jazz oder jede Form von Klassik, Ich habe so manches Stück Musik neu entdeckt. Es ist eben nicht nur der fuliminante Baß, es sind seidige Höhen, da hört man den Unterschied, ob Anne-Sophie Mutter mit viel Gefühl ihr schönes Instrument bei Vivaldis Vier Jahreszeiten zum Klingen bringt oder ob es Nigel Kennedy ist, der alles etwas schroffer klingen läßt. Dann kam die DVD „The Pirate Copy“ von der Gruppe Sailor in den DVD Spieler. Das ist ein Lackmustest, war ich doch bei der Aufzeichnung des Konzertes selbst in der erste Reihe des Swan Theatre im britischen High Wycombe im November 2002 dabei. Meine Frau war nicht zuhause, so konnte ich laut hören, den 40“ Panasonic Fernseher eingeschaltet, der Ton über den Dual an die Nuberts. Ich fühlte mich wahrlich ins Jahr 2002 zurückversetzt, alles war da, selbst das leichte Zittern vor Aufregung, welches in der Stimme von Rob Alderton lag, als er „Josephine Baker“ akkordeonspielend als Solist zum Besten gab. Auch all die Späße in englischer Sprache zwischen den Musikern sind hervorragend zu verstehen, einfach perfekt. Gerade ist ja die Verfilmung des Romans „Der Schwarm“ von Frank Schätzing im ZDF gelaufen. Genial, wie die tiefen, finstere Stimmung verbreitenden Töne von den Nuberts wiedergegeben werden, da kommt richtiges Kinofeeling auf, auch ohne Surround Sound; ich bin ein Anhänger der reinen Stereo-Lehre... Zu dem Klang kommt eine räumliche Abbildung, die einfach ihres gleichen sucht. Als ich die Boxen noch einrichtete, ließ ich nebenher „Klassik Radio“ laufen. Dann kam die Ansage, ich bekam regelrecht einen Schreck, so klar war die Stimme im Raum verortbar, obwohl ich fast vor einem der beiden Lautsprecherboxen hockte. Das bestätigt sich bei Musikwiedergabe, welche Freude ist es, selbst bei alten Aufnahmen wie Fleetwood Macs „Rumours“ genau die Instrumente verorten zu können. Es ist nicht nur flächig, zwischen den Boxen, sondern es hat richtig Tiefe, so daß ich immer mal wieder irritiert bin, wo plötzlich ein Klangereignis herkommt, das z.B. seitlich zu verorten ist. So ist wohl kaum verwunderlich, daß auch meine Frau immer öfter darauf besteht, den Fernsehton über die Nuberts laufen zu lassen, die Sprachverständlichkeit ist weitaus besser, man genießt die Hintergrundmusik, Geräusche sind einfach „echter“. Die Nubert NuBoxx B-60 machen nicht nur grobdynamisch Eindruck, sondern noch viel mehr in der Feindynamik, gerade bei großsinfonischer Musik mit einem enormen Dynamikumfang können die B-60 ihr Potential in dieser Hinsicht voll entfalten, egal ob Joseph Hayds „Paukenschlagsinfonie“, Bedrich Smetanas Werk „Mein Vaterland“ mit der „Moldau“, die „Orgelsinfonie“ von Camille Saint-Saens mit sehr tiefen Orgeltönen oder Johannes Brahms „Deutsches Requiem“ mit dem dynamischen Chorgesang, auch wer mit Klassik noch nicht soviel Berührung hatte, sollte es einmal über die Nubert NuBoxx B-60 einmal mit klassischer Musik probieren, so teuer sind die CDs nicht mehr. Gerade auch Chordarbietungen werden wunderbar in Einzelstimmen aufgelöst, als Beispiel sei der Oslo Gospel Choir genannt, der in diesem Jahr auch auf Tour nach Deutschland kommt. Sarah Kaiser hat mehrere CDs mit christlichem Liedgut im Stil von leichtem Jazz aufgenommen, brilliant eingespielt und abgemischt, ein Leckerbissen über eine so gute Anlage. Die Nubert NuBoxx B-60 ist die kleinste Standbox im Nubert Programm, sie wirkt fast „niedlich“ und man ist schnell in Gefahr, sie massiv zu unterschätzen. Im Hörvergleich dürfte sie wohl vielen kühlschrankgroßen Vintageboxen zeigen, wie richtiger Tiefbaß geht. Das sollen Einsteigerboxen sein, ok, unter 1.000€ ist schon eine echte Ansage, wer weniger ausgeben will, kann ja auf die kleinen Regalboxgeschwister aus der NuBoxx-Reihe zurückgreifen, das ist sinnvoller, als sich in einem der Kistenschiebermärkte große Kisten vermeintlich renommierter Hersteller zu holen, die einem dann schnell auf die Nerven gehen. Den Slogan „ehrliche Lautsprecher“ von Nubert kann ich voll unterschreiben, hier wird nicht künstlicher Baß eingebaut, der dann mit brummelnden Stimmen erkauft wird, hier klingen Geigen nicht wie ein Eierschneider, um falsche Brillianz vorzugaukeln. So kann ich vor allem jenen Musikliebhaber raten, die gern Vinyl hören, einen tollen Plattenspieler und einen einigermaßen potenten Verstärker haben, die vielleicht schon viel Geld in bessere Nadeln, teure Tonabnehmer usw. mit eher überschaubaren, weil nur in Nuancen über die vorhandenen Vintagelautsprecherboxen hörbaren heraushörbarem Unterschied investiert haben, einfach mal den „Mut zusammenzunehmen“ und sich ein paar Nubert Lautsprecher zur Probe zu bestellen. Das ist absolut kein Risiko, 30 Tage testen, bei Nichtgefallen zurückschicken und man kann sein Geld zurückbekommen.
8 décembre 2022
Nuboxx B60
Also ich habe eine Menge Lautsprecher ausprobiert. Dabei waren einige sehr teurere Modelle wie eine Heco Zweiklang oder eine JBL L82 . Diverse Nubert Modelle wie die Nuvero 60 , Nuline 34 , Nuboxx B70 , B30 und natürlich die B40 . Da mein Wohnzimmer nicht sehr groß ist war ich immer der Meinung das ich unbedingt eine kompakte Box haben muss. Aber ich hab mir die Nuboxx B60 bestellt und siehe da, sie passt perfekt in meinen Wohnraum hinein. Zudem war ich echt erstaunt was aus dieser kleinen und zierlichen Box rauskommt. Sie spielen sehr offen und machen richtig guten Tiefbass. Sie sind sehr warm abgestimmt und entschärfen meinen Yamaha AS1200 . Der Mittelton ist richtig schön abstimmt und die Höhen sind niemals aufdringlich. Abschließend kann ich sagen das ich den perfekten Lautsprecher für mich gefunden habe. Grüße an das Nubertteam
8 janvier 2022
D A N K E
Bespiele die NuBoxx 60 als Front, NuBoxx 50 (Center), NuBoxx 10 (Rear) mit dem Yamaha RX-A2A??.. Echt unglaublich, ich meine das ist die Einsteigerklasse??macht echt Spaß??.Made in Germany ?..
Informations techniques
Type d'appareil: | Haut-parleur en colonne |
---|---|
Largeur: | 17,0 cm |
Hauteur: | 86,0 cm |
Profondeur: | 27,0 cm |
Largeur (information supplémentaire): | 22,0 cm (avec base) |
Hauteur (information supplémentaire): | 88,2 cm (avec base) |
Profondeur (information supplémentaire): | 29,6 cm (avec base) |
Poids: | 18,3 kg |
Dimensions de l'emballage (L x H x P): | 98,0 cm x 39,5 cm x 31,0 cm |
Poids d'expédition: | 20,5 kg |
Couleur standard: | Blanc |
Couleur: | Blanc avec façade blanche |
Contenu de la livraison: | nuBoxx B-60, plaque de base avec tampons élastiques, kit de montage, câble de haut-parleur 2x 0,75 mm² 4 m, mode d'emploi en allemand |
EAN / GTIN: | 4260166757798 |
Pays d'origine: | Chine |
N° d'enregistrement WEEE: | DE 48888173 |
Méthode de construction: | Bass reflex |
La construction: | Radiateur direct |
Système: | 2,5 voies |
Tweeter: | 1x 26 mm |
Matériau du tweeter: | Tissu de soie |
Fréquence de coupure du tweeter: | 1.900 Hz |
Haut-parleur de grave-médium: | 2x 150 mm |
Matériau du haut-parleur de grave-médium: | Polypropylène |
Fréquence de coupure inférieure (-3 dB): | 35 Hz |
Fréquence de coupure supérieure (-3 dB): | 24.000 Hz |
Fréquence de coupure inférieure (-6 dB): | 31 Hz |
Fréquence de coupure supérieure (-6 dB): | 28.000 Hz |
Rendement (2,83V/1m): | 85,5 dB |
Rendement (1W/1m): | 82,5 dB |
Résistance à la fatigue: | 220 W |
Capacité de charge d'impulsion: | 300 W |
Blindage: | Compensation magnétique |
Impédance: | 4 Ohm |
Protection: | Fusibles à réarmement automatique |
Entrées haut-parleurs: | 1 |
Type d'enceinte, son et recommandations d'utilisation
Dans la nuBoxx B-60, le design inspiré et les propriétés sonores exceptionnelles fusionnent pour créer une enceinte colonne captivante pour les audiophiles exigeants. Sa forme élancée, ses lignes épurées et son socle plat font de la nuBoxx B-60 une sculpture sonore élégante qui enrichit n'importe quel intérieur. Grâce à la couverture en tissu magnétique, l'enceinte peut adopter une apparence encore plus discrète. Avec sa hauteur relativement modeste de 88,2 centimètres, le modèle plus compact des deux enceintes colonne nuBoxx trouve sa place même là où les enceintes hautes ne peuvent être installées.
Le meilleur : la nuBoxx B-60 sonne aussi bien qu'elle est belle – peut-être même encore mieux. Le principe à deux et demi voies avec deux haut-parleurs de basses et un tweeter profite particulièrement à la clarté des médiums. Comme l'un des deux haut-parleurs de basses se consacre exclusivement au spectre des fréquences les plus basses, la nuBoxx B-60 pénètre beaucoup plus loin dans le domaine des sub-basses que sa forme élancée ne le laisserait supposer. Avec une fréquence de coupure inférieure de 35 Hertz (à -3 décibels), seuls les fans de basses les plus intransigeants pourraient encore souhaiter un support de subwoofer. D'autant plus que la nuBoxx B-60, avec une capacité de charge continue de 220 watts, reste sereine même à des niveaux sonores élevés.
Le deuxième haut-parleur de basses et la transition comparativement basse, harmonisée par le filtre sophistiqué, vers les hautes fréquences assurent une excellente définition des médiums, offrant ainsi une restitution vocale et une profondeur exceptionnelles. Le tweeter en soie, entièrement redéveloppé, avec les caractéristiques éprouvées du transducteur nuOva de la série nuLine, complète le spectre de reproduction vers le haut et convainc même à des volumes élevés avec une reproduction claire des aigus.
Que ce soit comme enceinte frontale dans un système home cinéma ou en duo stéréo dans une chaîne hi-fi, la nuBoxx B-60 séduit autant visuellement qu'acoustiquement dans tous les rôles.
Principe de construction / Enceinte
Enceinte colonne à deux et demi voies en bass-reflex. Les parois de l'enceinte, de 19 à 38 millimètres d'épaisseur, sont en MDF, un matériau de fibres de bois robuste et acoustiquement avantageux. Des renforts internes calculés avec précision et des éléments d'amortissement positionnés stratégiquement augmentent non seulement la stabilité mécanique de la construction, mais suppriment surtout les résonances nuisibles au son. Tandis que le baffle est orné d'une laque mate en graphite ou gris glacier, le corps de l'enceinte est recouvert d'un film décoratif de haute qualité et robuste en noir ou blanc. La couverture frontale amovible est recouverte d'un tissu acoustique moucheté gris clair ou gris foncé et est maintenue magnétiquement, de sorte que l'aspect élégant n'est pas compromis par des douilles de maintien visibles. Une base rectangulaire assure une position stable.
Châssis
La nuBoxx B-60 est équipée d'un tweeter de 26 millimètres (nuOva B) et de deux woofers-médiums de 150 millimètres (technologie B²).
Tous les modèles nuBoxx s'appuient sur le même tweeter à dôme en soie, développé à partir du châssis avancé nuOva de la série nuLine et nommé nuOva B. Un volume de chambre arrière amorti en plusieurs couches derrière le système de suspension assure une transition de fréquence particulièrement harmonieuse avec le woofer-médium, tandis que la plaque frontale soigneusement conçue et fabriquée avec une diffusion sonore à large dispersion optimise la directivité et la finesse du super-haut de gamme au-dessus de 7 kilohertz. Ainsi, le nouveau tweeter nuBoxx établit des normes en termes de résolution et permet au public de profiter d'un plaisir d'écoute maximal même en dehors du "sweet spot" restreint.
Les deux woofers-médiums de 150 millimètres avec membrane en polypropylène s'appuient sur un moteur magnétique particulièrement puissant et réactif. Son design aérodynamique et la ventilation généreuse de la bobine de centrage évitent les effets de compression et refroidissent la bobine mobile extra-longue en cas de charge continue élevée. Grâce à la suspension de membrane particulièrement large et flexible avec une résonance fondamentale basse, le débattement linéaire maximal a pu être significativement augmenté par rapport aux modèles de transducteurs précédents, permettant une reproduction des basses particulièrement profonde et stable en niveau. Des mesures constructives spéciales empêchent également la "rupture" de la membrane à des fréquences plus élevées (phénomène de vibrations partielles), malgré sa suspension robuste. Des éléments de correction sophistiqués dans le système magnétique et d'autres optimisations garantissent une courbe de fréquence sans résonance et des valeurs de distorsion minimales dans la plage critique des médiums jusqu'à la connexion avec le tweeter, favorisant ainsi l'utilisation de ce transducteur dans une construction à deux ou deux et demi voies. Le châssis supérieur reproduit à la fois les fréquences basses et moyennes, tandis que le châssis inférieur agit exclusivement dans la région des basses fréquences, augmentant ainsi considérablement les performances des basses.
Filtre
Le filtre de fréquence se charge de la séparation des chemins de signal, de la linéarisation des systèmes de haut-parleurs ainsi que de l'optimisation des impulsions et des phases. Comme d'habitude chez Nubert, la carte de circuit imprimé est particulièrement élaborée et équipée de condensateurs à film à long terme stables aux endroits décisifs pour le son. Un circuit de protection fiable coupe le courant de l'amplificateur vers les châssis et le filtre en cas de surcharge imminente, puis se rétablit automatiquement en mode normal.
Borniers de connexion
Tous les haut-parleurs nuBoxx sont équipés d'un bornier de connexion entièrement redessiné, encastré avec précision dans la partie inférieure de l'arrière. Le bornier Bi-Wiring rarement utilisé dans la classe d'entrée des générations précédentes de nuBox a été remplacé par deux bornes à vis de haute qualité, inclinées avec des filetages de précision, offrant désormais également une prise sûre et une surface de contact optimale pour les fiches bananes.
Plus d'infos dans « Technik satt »
Pour tous les amateurs de musique et de home cinéma intéressés par la technique, qui ne sont pas découragés par les faits durs et les détails de mesure, Günther Nubert propose « Technik satt », une multitude de relations techniques et de connaissances de base en électroacoustique, ainsi que des informations sur l'optimisation du son et des aperçus du développement et de l'histoire des haut-parleurs et appareils Nubert.